Wertungsrichter, Turnierleitung und Musik

WertungsrichterModeratorenMusikChairpersons

Wertungsrichter

Sandra Caspers

TSC Schwarz-Gelb Aachen

Inspiriert durch den Film „West-Side-Story 1980“

  • 1988 in der Tanzschule (mit nicht ganz originaler Unterschrift der Eltern) begonnen
  • 1994 Beginn der Amateurkarriere (Landes- und Vizelandesmeistertitel in beiden Sektionen und zahlreiche Finalteilnahmen national und international)
  • 2002 Abschied von den Amateuren
  • 2002 Wechsel ins Profigeschäft (zahlreiche Finalteilnahmen national und international in beiden Sektionen, Vize Kürmeister, German Masters und Grand Prix Sieger)
  • 2011 Wechsel zurück ins Amateurlager Sen I S Standard & Latein (Vizelandesmeister, mehrfache Finals national und international)
  • Wertungsrichter seit 2001 – Wertungsrichter A seit 2003
  • Erstes Equality Turnier gewertet 2004
  • Tanzcoach seit 2005 (Lateinformationen, Fitness und Einzelpaare in beiden Sektionen)
  • Weltbester Lieblingstanzpartner: Niels

Motto:

Tanzen mit und für das Gefühl,
Tanzen für sich selbst und für Menschen, die gerne zuschauen,
Tanzen mit Herz und Seele wurde, war und ist mein Motto …
… und es wird nie aufhören.

Agnes Forrai

Hannover 96 Tanzen d. Hann. SV

Wie viele Jugendliche kam ich über die Tanzschule zum Paartanz. 1989 fing ich das Turniertraining an und tanzte etwa 10 Jahre lang bei den deutschen Amateuren, davon 6 Jahre ausschließlich in der S-Klasse Latein. Nachdem ich meine Trainerlizenzen erwarb, entschied ich mich ebenfalls für den Erwerb der Wertungsrichterlizenzen. Seit ca. 13 Jahren besitze ich nun die S-Lizenz.

Beate Fricke

btc Grün-Gold der Turngemeinde in Berlin 1848

Im Alter von 8 Jahren begann ich mit dem Tanzen. Ab 2001 startete ich mit Sabine Karkó im Equalitybereich. Es folgten wunderbare Jahre, die u.a. durch EM-Titel in Latein (2004 und 2005) und Vize-Europameistertitel über 10-Tänze (2004 und 2005) und den WM-Titeln Latein und 10-Tänze sowie Vize-WM-Titel Standard 2006 in Montreal gekrönt wurden.
2012-2014 wurde ich mit Anja Schulze jeweils Deutsche Meisterin über 10-Tänze.

Ich besitze seit 2006 die WR-A-Lizenz sowie die Trainer C-Lizenz des DTV.

Ich bedaure es ungemein, nicht mehr genug Zeit für das eigene Tanzen zu haben, freue mich aber sehr, hier in Köln werten zu dürfen!

Regina Gombar

Tanzschule Step & Swing, Wien (Österreich)

Regina Gombar ist internationale Turniertänzerin im Professionalbereich, Coach in Wien, ÖTSV lizensierte Wertungsrichterin, ausgebildet als Member in Standard und Latein der Allied Dancing Association (UK) www.tanzprofis.at.

Sie hat ihre eigene Tanzschule gemeinsam mit Manfred Edelbauer www.stepandswing.at.

Michael Hölschke

Tanzsportklub Residenz Dresden

1983 war für mich und meine Frau Renate ein besonderes Jahr: Vor der Geburt unserer Tochter beendeten wir unsere tänzerische Laufbahn, beginnend in der E-Klasse bis hin in die Sonderklasse und legten die Trainerprüfung ab. Seitdem sind wir als Trainer tätig, ich seit 1988 als Selbständiger. Im Deutschen Tanzsportverbandverband bin ich als S-Wertungsrichter bis hin zu Deutschen Meisterschaften im Einsatz, im Lande Sachsen war ich 16 Jahre lang Pressesprecher und war auch im Präsidium der Tanzsporttrainervereinigung noch ehrenamtlich tätig.

Ich trainiere in mehreren Vereinen in Sachsen, meine Heimat jedoch ist der Tanzsportklub Residenz Dresden. Dort betreue ich im Training gemeinsam mit Beate Fricke unsere Equality-Gruppe „Queerballroom“, die wir gemeinsam im Jahre 2011 mit Unterstützung von Hans-Jürgen Dietrich dort etabliert haben. An der Vorbereitung der 8. Internationalen Offenen Deutschen Meisterschaften für Frauen- und Männerpaare, die 2012 in Dresden-Radebeul ausgerichtet wurde, war ich als Vereinssportwart im Organisationteam tätig.

Ich freue mich auf die 14. Ausgabe der Meisterschaft mit sicher wieder großartigen sportlichen Leistungen. Das für mich Wichtigste ist jedoch die kameradschaftliche Atmosphäre, die wir sicher besonders im Galaball spüren werden.

Giselle Keppel

Köln

  • 3-fache Vizeweltmeisterin Kür-Standard der Professionals
  • Vize-Europameisterin Kür- Standard der Professionals
  • 8-fache Deutsche Meisterin Standard der Professionals
  • 3-fache Deutsche Meisterin Kür Standard der Professionals
  • 6-fache Europameisterschaftsfinalistin Standard der Professionals
  • Finalistin Weltmeisterschaft Standard der Professionals
  • 26-fache Siegerin bei Grand-Prix-Turnieren der Professionals
  • Trainerin, Choreographin
  • Wertungsrichterin DPV
  • Wertungsrichterin WDC, International Adjudicator Ballroom and Latin

Ich freue mich, die Internationalen Offenen Deutschen Meisterschaften für Frauen- und Männerpaare werten zu dürfen und damit den Equality-Tanzsport zu unterstützen. Da ich bereits mehrfach Equality-Turniere gewertet habe und auch Equality-Paare unterrichte weiß ich, welch herausragende Leistungen hier gezeigt werden. Allen Teilnehmern viel Freude und einen sportlich fairen Wettkampf!

Cornel Müller

TSC Castell Lippstadt

  • seit 2003 aktiver Tänzer (Standard, Latein, 10 Tänze, mehrfacher Finalist LM, Vizelandesmeister, Landesmeister, ehemaliges Mitglied Landeskader TNW)
  • seit 2008 Trainer Standard & Latein
  • seit 2010 Wertungsrichter Standard und Latein

Horst Neumann

TTC Rot-Gold Köln

Horst Neumann ist mehrmaliger westdeutscher Meister der Hgr. S in den Standardtänzen und Mitglied der Deutschen Nationalmannschaften von Amateuren und Professionals. Er ist im Besitz der Trainer A-Lizenz und der Wertungsrichter S-Lizenz im DTV jeweils für Standard und Latein sowie internationaler Wertungsrichter für Amateure und Professionals im WDC.

Martin Schurz

TTC Rot-Gold Köln

Peter & Rachell van der Veek

Danscentrum Welkom, Lisse (The Netherlands)

Peter und Rachell van der Veek sind die Eigentümer und Haupttanzlehrer von „Danscentrum Welkom“ in Lisse, Niederlande.

Ihre Tanzerfolge: zweimal niederländische Amateurmeister und achtmal Champions bei den Professionals von Neuseeland (Rachells Heimatland).

Sie wurden 4. in der Weltmeisterschaft Showdance und führten einen Schautanz während des renommierten Blackpool Dance Festivals vor.

Außerhalb der Wettkampfszene waren sie Lead-Tänzer des Malando Tango Orchestra, das Japan, Frankreich und die Niederlande bereiste und Berater des holländischen Nationalballetts für die Uraufführung von Social Dances.

Nachdem sie eine illustre Tanzkarriere rund um die Welt gemacht hatten, haben sie 1997 ihre Wurzeln in Lisse geschlagen, wo sie es lieben, Menschen jeden Alters und Niveaus zum Tanzen zu bringen.

Kristian Vellejus

DDD – The Danish Dance Schools (Dänemark)

  • Habe seit 2007 bei den Professionals des WDC getanzt.
  • Dänemark bei den Europa- und Weltmeisterschaften von 2007-2011 vertreten.
  • Hat die dänische Meisterschaft zweimal als Profis im lateinamerikanischen Tanz gewonnen.
  • Internationaler WDC Wertungsrichter seit 2008
  • Seit 2011 Vorsitzender des Sportkomitees für „DDD“ Die Dänischen Tanzschulen, Mitglied des WDC und vertreten bei den jährlichen Treffen in Bournemouth und Blackpool

Moderatoren

Burkhard Hans

Boston-Club Düsseldorf

Gabriele Kunau

Tanzsportclub Dortmund

Gabriele Kunau ist dem Tanzsport seit den 1980er Jahren verbunden. Seit 1998 ist sie Mitglied im Tanzsportclub Dortmund, für den Sie gemeinsam mit ihrem Mann in der Sen III S tanzt. Im Tanzsportclub Dortmund, der die 7. Equality-DM 2011 ausrichtete, entstanden auch die ersten Kontakte zum DVET. Neben dem aktiven Tanzsport ist Gabriele Kunau oft als Turnierleiterin sowohl im eigenen Verein als auch auf Großveranstaltungen wie der danceComp in Wuppertal oder dem WinterDanceFestival (WiDaFe) tätig. Sie freut sich sehr darauf, in ihrer Geburtsstadt Köln erstmals für den DVET am Mikrophon zu stehen, und wünscht allen teilnehmenden Paaren ein schönes Tanzwochenende, viel Spaß beim Tanzen und natürlich auch viel Erfolg.

Niels Menge

TTC Rot-Gold Köln

Meine Equality-Tanzkarriere habe ich 1998 mit meinem Tanzpartner Armin Lohrmann bei den Gay Games in Amsterdam begonnen. Wir haben dort den Vizemeistertitel in der A-Klasse in den latein-amerikanischen Tänzen errungen. Andere Highlights waren die Gay Games in Sydney 2002 (4. Platz), der vierte Platz bei den Gay Games in Chicago 2006 und im gleichen Jahr der dritte Platz bei den World Outgames in Montreal. In diesem Jahr haben wir auch unsere gemeinsame Tanzsportzeit beendet.

Im Bereich Moderation durfte ich 2008 bereits die Eurogames in Barcelona und 2010 die Gay Games in Köln begleiten.

Neben Moderationen bin ich auch als Trainer und Wertungsrichter im Tanzsport unterwegs.

Yvonne Ramacher

TSC Mondial Köln

Zu meiner Person:

(Fast) zarte 50 Jahre alt, verheiratet mit Stefan Ramacher, ein Sohn – Simon, 16 Jahre. Beschäftigt als Verwaltungsbeamtin bei der Bezirksregierung Köln.

Erste Tanzerfahrungen im Alter von 13 Jahren im Tanzkurs in der Tanzschule Dresen in Köln. 1991 erstes Standardturnier in der C-Klasse.

Seit 1993 zusammen mit Stefan für den TSC Mondial Köln – nun also schon im Silberjubiläumsjahr!

Mit Gewinn des „Gläsernen Tanzschuhs der Stadt Trier“ 1997 aufgestiegen in die Hauptgruppe S-Standard. 1998 bremste uns eine mehrjährige unfallbedingte Verletzungspause aus. Ende 2003 folgte ein Neustart auf dem Turnierparkett in der Senioren I A-Klasse und Wiederaufstieg als Landesmeister 2004 in die Senioren I S-Klasse in den Standard-Tänzen.

Seit fünf Jahren befinden wir uns in einer durch unsere Berufe und den Leistungssport unseres Sohnes bedingten Tanzpause. Seit 1998 bin ich als Turnierleiterin und Moderatorin von Vereinsveranstaltungen aktiv, unter anderem sehr gerne bei den Equality-Turnieren des TSC Mondial Köln.

Musik

Burkhard Hans

Boston-Club Düsseldorf

Michael Steinborn

TTC Rot-Gold Köln

Michael Steinborn, geboren 1965 in Leverkusen, tanzte mit seiner Frau Tatjana viele Jahre Latein und Standard in der höchsten deutschen Amateurklasse. Michael ist Wertungsrichter mit der höchsten Lizenz in beiden Sektionen. Er hatte schon immer ein großes Interesse an Tanzmusik: Seit über 30 Jahren ist er Tanzmusik-DJ bei großen Tanzturnieren und Meisterschaften. Er ist Autor des Buchs „Musik, bitte!“, welches ein umfassender Leitfaden für Diskjockeys in Sachen Turniermusik ist. Das Buch wurde 2001 von Casa musica veröffentlicht. Er ist ständig auf der Suche nach neuen, noch unbekannten Tanzmusiktiteln. Für Michael ist ein Tanzturnier ein musikalisches Gesamtkunstwerk – und so gibt er jeder Veranstaltung von der Eröffnung bis zur Siegerehrung seine persönliche „Note“.

alphaband

Bandleaderin: Conny Kollet

Autritt von Conny Kollet und ihrer alphaband, (c) alphaband

Chairpersons

Dörte Lange

TTC Rot-Gold Köln

Thorsten Reulen

btc Grün-Gold der Turngemeinde in Berlin 1848